Klassische med. Massage

Die klassische Massage wird heutzutage weltweit von verschiedensten Therapeuten praktiziert und ist daher eine der bekanntesten Therapieformen. Das liegt unter anderem daran, dass sie wissenschaftlich und medizinisch anerkannt ist und es keine Zweifel an ihrer Wirkung gibt.
Die klassische  Massage hat vielfältige Wirkungen und kann sowohl prophylaktisch ( Gesundheitsvorsorge ) als auch therapeutisch eingesetzt werden.

  • Schmerzlinderung
  • Steigerung der Durchblutung
  • Entspannung der Muskulatur
  • Verbesserung der Elastizität des Gewebes
  • Einwirken auf innere Organe über Reflexbogen
  • Psychische Entspannung
  • usw.

Triggerpunkt-Therapie

Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter "myofaszialer Triggerpunkte". Dies sind lokal begrenzte Verhärtungen in der Muskulatur, die druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.

Durch ungünstige Arbeitshaltung, mangelhaften Trainingszustand und Fehlbelastung verspannt sich die Muskulatur, dies kann zu andauernden Schmerzen führen.

Die therapeutischen Möglichkeiten richten sich hauptsächlich auf gezielte Reduktion/Deaktivierung permanent angespannter Muskelfasern, sowie auf eine nachhaltige Vorbeugung von Schmerzzuständen.

Diese Therapie eignet sich aus sehr gut in Verbindung mit einer klassischen med. Massage.

Fussreflexzonenmassage

Die Reflexzonentherapie am Fuss stärkt die körpereigenen Regenerationskräfte. Sie wirkt in physischer und psychischer Hinsicht ausgleichend auf den ganzen Menschen. Über die Arbeit am Fuss kann die Reflexzonentherapie sämtliche Organ- und Gewebefunktionen positiv beeinflussen.

Die Behandlung ist angezeigt bei:

  • statisch-muskulären Beschwerden
  • Störungen des Verdauungs- und Ausscheidungssystems
  • sowie zur Stärkung des Immunsystems (Allergien, Ekzeme)

Die schonende und gut dosierbare Vorgehensweise erlaubt auch das palliative Unterstützen von Schwerkranken.

Gute Resultate werden ausserdem erzielt bei:

  • Migräne
  • Zyklusstörungen
  • chronischer Überreizung des vegetativen Nervensystems z.B.  starke nervliche Anspannung ( Stress )

Sportmassage

Immer mehr Freizeitsportler betreiben ein intensives Training, die Verletzungsgefahr durch Falsch- oder Überbelastung steigt, Muskeln verkürzen sich. Gerade für diese sportlich aktiven Menschen ist die Sportmassage eine ideale Ergänzung zum regelmäßigen Kraft- und Ausdauertraining.

Unter Sportmassage versteht man die spezifische Anwendung der Massage im Sportbetrieb. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung für Training und Wettkampf und im Anschluss an eine körperliche Anstrengung zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig wird das allgemeine Wohlbefinden des Sportlers gefördert, was ein wichtiger Teil der psychologischen Wettkampfvorbereitung darstellt.